Infrarotspektroskopische Fernmessmethoden
Haschberger, Peter (1995) Nachweis von Spurengasen aus Flugzeugemissionen mit infrarotspektroskopischen Fernmessmethoden.
Kurzfassung
Im Vorhaben Nachweis von Spurengasen aus Flugzeugemissionen mit infrarotspektroskopischen Fernmemethoden wurden ein Messystem sowie ein Auswerteverfahren entwickelt und erprobt, die es gestatten, Konzentrationen und Emissionsindizes der Spurengasanteile im Abgasstrahl eines Flugzeugs während des Fluges quantitativ zu bestimmen.
Als Messverfahren wird dazu die Emissionsspektroskopie im infraroten Spektralbereich eingesetzt. Das Messystem besteht aus einem eigens für den Einsatz unter rauhen Umgebungsbedingungen (Flugzeug) entwickelten Fourierspektrometer mit Erfassungselektronik, einem PC zur Geraetesteuerung und Datenauswertung, sowie einer Kalibriereinheit zur radiometrischen Kalibrierung des Spektrometers.
Die entwickelten Auswerteverfahren umfassen die Berechnung der Rohspektren aus dem Messignal, die Kalibrieralgorithmen zur Umrechnung der Rohdaten in Strahldichte-Spektren, die Modellierung des Meszenarios (Abgasstrahl, Vorder-, Hintergrundstrahlung) und die Ausgleichsverfahren zur Temperatur- und Konzentrationsbestimmung der Gasanteile im Jet. Das Messystem wurde im Rahmen des Projekts konstruktiv ausgelegt, gefertigt, montiert und in Betrieb genommen. Die Erprobung und der Nachweis der Einhaltung der Spezifikation erfolgte im Labor. Die Auswerte- und Kalibrierverfahren wurden in mehreren Feldversuchen im direkten Vergleich mit etablierten und geprueften Messanordnungen validiert.
Das war vor 22 Jahren! Heute gibt es mehrere LIDAR-Laser, mit welchen man die Zusammensetzung von Kondensstreifen und „bunten Wolken“ sehr gut erforschen kann.
Leider kommen selbst Abgeordnete gar nicht so leicht an die Daten heran. Mal sehen, was das weltweite Rechercheteam und Whistleblower zum #Kerosingate alles belegen werden! Das wird spannend.
Hat dies auf Treue und Ehre rebloggt.
LikenLiken